Kontakt
office@rakwien.at
Tel.: +43 1 533 27 18-0

Anmeldung:
Erste Anwaltliche Auskunft
(Montag bis Mittwoch ab 08:00)

beratung@rakwien.at
Tel.: +43 1 533 27 18-46

Klient:innenservice
(Donnerstag ab 08:00)

beratung@rakwien.at
Tel.: +43 1 533 27 18-46


Blawg

hier finden sie die Blawgeinträge.

13.10.2010 | Blawgarchiv | Mail an den Autor

Dr. Michael Auer,
160 Jahre Rechtsanwaltskammer Wien

1850 wurde dem Wunsch zahlreicher Rechtsanwälte entsprochen, eine Advokatenkammer in Wien zu gründen. Mit In-Kraft-Treten der neuen Gerichtsorganisation wurden 1850 die Befugnisse der neuen Rechtsanwaltskammer vom Justizministerium anerkannt. Am 15. Oktober 2010 feiern wir das bemerkenswerte Bestandsjubiläum im Palais Niederösterreich, gedenkend der historischen Tatsache, dass die Rechtsanwaltskammer Wien von 1862 bis 1919 den Namen "Niederösterreichische Advokatenkammer“ trug. Die Feier widmet sich schwerpunktmäßig nicht der Vergangenheit und Tradition sondern der Zukunft des kontinentaleuropäischen Rechts.
Herr Hon.Prof. Dr. Karl Hempel, Präsident des juridisch-politischen Lesevereins, wird sich in seinem Vortrag den Herausforderungen einer Rechtsanwaltskammer als Teil der Zivilgesellschaft widmen. Herr Prof. Dr. Martin Selmayr, Europäische Kommission, legt in seinem Vortrag die künftige Justizpolitik in Europa dar. Rechtsanwälte sind zur Kenntnis des Europäischen Unionsrechts verpflichtet. Die Zukunft des Unionsrechts fußt im Wesentlichen auf einem Aktionsplan der Kommission für die nächsten 5 Jahre. Teil dieses Aktionsplanes sind unter anderem der Schutz der Grundrechte, die Förderung der Rechte der Bürger, die Stärkung des Vertrauens in den Europäischen Rechtsraum und die Solidarität und Verantwortung als Richtschnur unseres Handelns. Die Rechtsanwaltskammer Wien als eine Stimme der Advokaten nimmt die Gelegenheit dieses Bestandsjubiläums wahr, um über europäische
Vorhaben zu informieren und gleichzeitig die Zusammenarbeit in der Europäischen Justizpolitik konstruktiv zu unterstreichen. Das Unionsrecht eröffnet den Rechtsanwälten und damit den Bürgern neue Chancen, nämlich Rechte einzufordern, zu verfolgen und durchzusetzen.
Europäisches Unionsrecht hat auch das Ziel, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen im internationalen Handel zu fördern. Wir machen uns erneut bewusst, dass der Anwendungsvorrang des europäischen Rechts gegenüber dem nationalen Recht als europarechtsfreundlicher Grundsatz im Besonderen uns Rechtsanwälte, aber auch die Richterschaft betrifft. Die Vielfalt und Komplexität unionsrechtlicher Vorschriften ist mit der angestrebten Dominanz kontinentaleuropäischen Rechts eine besondere Herausforderung für
die Rechtsanwälte und damit für die Rechtsanwaltskammer Wien.

160 Jahre Rechtsanwaltskammer Wien und die Zukunft war selten spannender.
 

Rechtsanwaltssuche


SUCHEN

Leistungsberichte

Leistungsbericht 2022

Leistungsbericht 2021

Leistungsbericht 2020

Leistungsbericht 2019

Leistungsbericht 2018

Leistungsbericht 2017

Anwaltsakademie

UNIQA Sprechtage Gruppenkranken-Versicherungen

Anwaltsakademie

Wiener RAKBlawg

12.10.2015 | Mail an den Autor

Ein Stand wehrt sich

Der Rechtsanwaltstarif ist eine Säule, um der Anwaltschaft eine angemessene Entlohnung zu sichern. Der Tarif ist seit 7 Jahren eingefroren, die Inflation beträgt inzwischen mehr als 15 Prozent. Die Justizminister Karl und Brandstetter gestanden zwar die Notwendigkeit der Anpassung ein, haben diese aber nicht durchgesetzt. Die Rechtsanwaltschaft sieht sich aufgrund der nicht eingehaltenen politischen Zusagen gezwungen, die kostenlose Rechtsberatung vorläufig ab November einzustellen.
Lesen Sie mehr

ZUM BLAWGARCHIV